Hast du dich schon mal gefragt ob Selbsthypnose möglich ist? Die Antwort darauf ist ein eindeutiges ja. Genauso wie bei der regulären Hypnose ist es wichtig, dass du effektiv mit deiner Vorstellungskraft arbeiten kannst. Eine Fähigkeit welche erlernbar ist.

Der Aufbau einer Selbsthypnoseeinheit ähnelt einer ganz normalen Hypnose. Sie gliedert sich in die Einleitung, in den Hauptteil und in das Ende. Die Einleitung heißt in der Fachsprache Induktion.

Am einfachsten ist es wenn man sich für die Induktion von einem Profi helfen lässt und dieser die Trance ankert. In dem Fall kannst du dann jederzeit innerhalb weniger Sekunden in die Selbsthypnose gehen. Du kannst dich dann einfach hinsetzen und den Zustand der Hypnose abrufen, dir selber die passenden Suggestionen geben und die Hypnose abschließen.

Dies ist auf jeden Fall der schnellste und effektivste Weg, vor allem bei Anfängern. Solltest du es vorziehen Selbsthypnose eigenständig zu lernen, kannst du dich unterschiedlichen Methoden bedienen. Wichtig ist, dass du regelmäßig übst und dabei diszipliniert bleibst. Falls du konsequent bist, sollten sich schon bald die ersten Fortschritte einstellen.

Beispiele wie du selber eine Hypnose einleiten kannst, sind z.B. eine Atemtechnik aus der Meditation, den Fokus auf einen Punkt zu lenken, sich durch bewusste Muskelentspannungm oder durch Progressive Muskelentspannung zu entspannen.

Bevor du mit dem Arbeitsteil beginnst, ist es gut, wenn du vorher weißt wie du sicher aus der Trance kommst. Die Trance löst sich nach einiger Zeit von selber auf und es ist nicht möglich in der Trance hängen zu bleiben. Trotzdem ist es sinnvoll auf Nummer sicher zu gehen ein passendes Ritual zu haben um aus der Trance zu kommen und wieder zu 100% aufmerksam zu sein. In meinem neuesten Video habe ich dies für dich zusammengefasst.

Für den Arbeitsteil ist es weiters wichtig, dass du weißt wie du Suggestionen richtig formulierst. Es ist auf jeden Fall gut diese positiv zu formulieren und die ich-Form, sowie die Gegenwart zu verwenden. Denke daran, dass du dein Unterbewusstsein direkt ansprichst, weshalb du nicht “du” oder “wir” sagen solltest, wenn du Suggestionen verwendest. Auch die Zukunft kann das Unterbewusstsein nicht verstehen, weil diese in den Suggestionen meist nicht mit einem bestimmten Tag definiert ist und somit zu abstrakt ist.

Sieh dir zu dem Thema am besten mein neuestes Video an.